- recyceln
-
* * *
re|cy|celn [ri'sai̮kl̩n] <tr.; hat:einem Recycling zuführen:Dosen recyceln; das Papier wird recycelt.Syn.: ↑ wiederaufbereiten.* * *
re|cy|celn 〈[risaıkəln] V. tr.; hat〉 wiederverwerten; oV recyclen, 〈schweiz.〉 rezyklieren ● Altglas, Kunststoff \recyceln; Abfälle werden zunehmend recycelt [→ Recycling]* * *
re|cy|celn [rɪ'saɪkln; ↑ Recycling] Syn.: recyclieren: transitives Verb (etwas recyceln, etwas ist/wird recycelt) im Sinn von »dem Recycling zuführen, wieder verwendbar machen«.* * *
re|cy|celn, recyclen [ri'sa̮ikl̩n] <sw. V.; hat [engl. to recycle = wieder aufbereiten, aus: re- = wieder, zurück (< lat. re-) u. cycle = Kreis(lauf) < lat. cyclus, ↑ Zyklus]:einem Recycling zuführen:Altpapier, Altglas, Kunststoff r.;die Blechdosen werden recycelt/recyclet.* * *
re|cy|celn [ri'saikl̩n] <sw. V.; hat [engl. to recycle = wieder aufbereiten, aus: re- = wieder, zurück (< lat. re-) u. cycle = Kreis(lauf) < lat. cyclus, ↑Zyklus]: einem Recycling zuführen: Altpapier, Blechdosen r.; Weltweit werden jährlich rund 350 Millionen t Schrott recycelt (VDI nachrichten 9. 5. 86, 16); Etwa zehn Prozent der jährlich in Deutschland produzierten rund 9,4 Millionen Kubikmeter Spanplatten werden inzwischen aus recycelten Spanplatten-Möbeln hergestellt (FR 25. 6. 98, 32); Ü <subst.:> Ob die Zukunft des BE (= Berliner Ensembles) allerdings im Recyceln früherer Inszenierungserfolge liegt, darf doch arg bezweifelt werden (MM 14. 1. 94, 44).
Universal-Lexikon. 2012.